InfoGuard Cyber Security & Cyber Defence Blog

Mayday, Mayday! Cyberangriffe mit Cockpit-Kompetenz souverän meistern

Geschrieben von Estelle Ouhassi | 07. Aug 2025

 

Ein Cyber Incident trifft das Krisenmanagement so abrupt wie die Cockpit-Crew eines Flugzeugs bei einem Triebwerksausfall! Wer im Ernstfall zögert oder unkoordiniert handelt, riskiert weit mehr als endlose Ausfallzeiten: Die Existenz des Unternehmens steht auf dem Spiel. Was in so einem Moment hilft ist eine strategische Cyberabwehr, die wie eine eingespielte Crew agiert: mit klaren Rollen, präziser Kommunikation und einem perfekten Zusammenspiel aller Beteiligten.

Genau hier greift ein bewährtes Prinzip aus der Luftfahrt: Crew Resource Management (CRM) ist ein Sicherheitsstandard, der ursprünglich fürs Flugzeug-Cockpit entwickelt wurde und auch im Cyber-Ernstfall Orientierung schafft. Denn was in der Luftfahrt Menschenleben schützt, kann auch Unternehmen sicher durch die Turbulenzen einer Cyberkrise führen. Besonders im Incident Response Management entfaltet dieses Modell als Sicherheitsstandard aus der Flugsicherheit enormes Potenzial für Führung und Koordination.

Mit Cockpit-Kompetenz durch die Cyberkrise

CRM entstand 1979 im Rahmen eines NASA-Workshops, im Anschluss an eine Serie von Flugzeugunglücken, bei welchen menschliches Versagen und unkoordinierte Crew-Kommunikation zur Katastrophe führten. Das Ziel war die Flugsicherheit durch gezielte Verbesserung der Kommunikation an Bord zu steigern sowie Kompetenzkonflikte und Entscheidungsschwächen zu vermeiden.

Die Cockpit-Kompetenzen lassen sich in sechs Bereiche einordnen:

  1. Kommunikation
    Die Crew-Mitglieder stellen sicher, dass alle Anweisungen eindeutig und verständlich übermittelt werden und geben hilfreiche wie auch konstruktive Rückmeldung.
  2. Planung und Briefing
    Einsatzpläne werden so entwickelt, dass Ressourcen, Abläufe und Informationen optimal aufeinander abgestimmt sind. So wird sichergestellt, dass sämtliche Aufgaben effizient und im Team gemeinsam umgesetzt werden.
  3. Unterstützendes Miteinander
    Dank tiefem Verständnis für die jeweiligen Rollen und Zuständigkeiten erkennen Teammitglieder frühzeitig, was andere benötigen. Bei hoher Arbeitsbelastung passen sie ihre Aufgabenverteilung zudem flexibel an.
  4. Wechselseitige Beobachtung
    Die Crew-Mitglieder beobachten die Performance der Kolleginnen und Kollegen aufmerksam, geben Rückmeldung und nehmen diese ebenso an, um das Teamwork kontinuierlich zu stärken.
  5. Führung der Crew
    Die Führung sorgt für Übersicht, stimmt Aufgaben untereinander ab, fördert aktives Zusammenspiel und bewertet die geleisteten Aktivitäten. Sie stellt Wissen und Kompetenzen sicher, motiviert und organisiert die Zusammenarbeit und unterstützt ein positives Teamklima.
  6. Treffsichere Entscheidungen
    Alle Mitglieder sammeln relevante Informationen, tauschen sich offen darüber aus, analysieren verschiedene Vorgehensweisen samt möglicher Auswirkungen und wählen auf dieser Basis den bestmöglichen Kurs.

Seit der Etablierung der CRM-Grundprinzipien gilt: Im Cockpit zählt nicht nur Technik, sondern Teamwork.

Als verantwortliche Person für die Betriebskontinuität Ihrer Organisation wissen Sie: Wenn ein Cyberangriff einschlägt, sind genau diese Kompetenzen gefordert. Unzählige Informationen treffen gleichzeitig ein – oft unvollständig, manchmal widersprüchlich. Sie stehen unter enormem Zeitdruck und arbeiten in einer angespannten Atmosphäre, in der jede Entscheidung weitreichende Folgen haben kann. Das sorgt schnell für Verwirrung, Stress und Fehlentscheiden.

6 Sicherheitsprinzipien für ein erfolgreiches Notfall-Management

Stellen Sie sich vor: Die Bildschirme werden schwarz. Ransomware-Angriff. Ausnahmezustand. Was nun? Ransomware-Angriffe gehören für Organisationen jeder Grösse längst zum Alltag – Tendenz steigend.

Cyberkriminelle nutzen immer ausgeklügeltere Methoden, um Unternehmensdaten zu verschlüsseln und hohe Lösegeldforderungen zu stellen. Was wie ein Einzelfall wirken mag, ist in Wirklichkeit Teil eines globalen Big-Business-Modells. Die Akteure hinter diesen Angriffen agieren hochprofessionell: Sie analysieren ihre Angriffsziele gründlich, wählen Schwachstellen mit Kalkül und handeln organisiert und automatisiert.

Diese sechs Prinzipien entscheiden über erfolgreiche Bewältigung oder Kontrollverlust:

  • Virtueller «War Room»: Zentrale, geschützte Kommunikationskanäle für schnellen Austausch.
  • Lagebesprechungen: Regelmässige, strukturierte Updates und ein klarer «Incident Commander».
  • Rollen & Verantwortlichkeiten: Jedes Crew-Mitglied weiss, was zu tun ist – von der IT über die Unternehmenskommunikation bis zur Chefetage.
  • Fehlerkultur: Probleme früh kommunizieren und offen adressieren – für maximale Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Visualisierung: Gemeinsame Dashboards und Angriffs-Timelines sichern das Situationsbewusstsein.
  • Dokumentation: Alle Entscheidungen und Massnahmen werden lückenlos festgehalten.

Verantwortliche für Cybersicherheit, die nach CRM-Prinzipien arbeiten, sind nicht nur besser vorbereitet. Sie zeichnen sich durch entschlossenes, koordiniertes und resilientes Handeln im Ernstfall und durch souveränes Verhandeln mit Cyberkriminellen aus.

Vom Plan zum gelebten System: CRM-Training schafft Sicherheit

Die Achillesferse vieler Organisationen bleibt ein Incident Response Plan, der zwar auf dem Papier existiert, in der Praxis aber kaum erprobt wird.

Doch wie im Cockpit gilt auch in der Cyberabwehr: Nur wer als Team das Krisenszenario trainiert – etwa durch Tabletop-Übungen, Simulationsszenarien und offene Kommunikation – schafft die notwendige Vertrauensbasis zwischen allen Schlüsselrollen, vom Management bis zum SOC-Expertenteam.

Über Hierarchie- und Bereichsgrenzen hinweg lernen Sicherheitsteams in den Krisen-Trainings, transparent zu kommunizieren, Feedback einzufordern und flexibel zu handeln. Fähigkeiten, die im Ernstfall für schnelle Reaktionen, souveränes Handeln und Ruhe sorgen.

Strategische Incident Response verlangt System, Teamwork und echte 24/7-Kompetenz

Gezielte Phishing-Kampagnen, Insider-Leaks, KI-gestützte Angriffe: Die aktuellen Bedrohungen sind dynamisch, hochkomplex und treffen Unternehmen zu jeder Zeit, unabhängig von Branche oder Unternehmensgrösse. Was zählt, ist nicht nur die technische Cyberabwehr, sondern wie koordiniert und damit effizient Ihr Sicherheitsteam im Ernstfall zusammenarbeitet.

Genau hier schliesst CRM die kritische Lücke: Statt reaktiver Ad-hoc-Massnahmen, etabliert das CRM-Modell ein koordiniertes, robustes Reaktionssystem. Klar definierte Rollen, strukturierte Kommunikation und fundierte Entscheidungen sorgen mit CRM für Orientierung im Ausnahmezustand, wenn gewöhnliche Strukturen versagen. Die 6 CRM-Prinzipien sind erlernbar, trainierbar und in jeder Organisation skalierbar.

Eine fundierte Incident Response – professionell, im 24/7-Live-Betrieb

Struktur allein schafft noch keine Sicherheit. Entscheidend ist die wirksame Umsetzung: situationsgerecht, entschlossen und mit den passenden Mitteln. Hier verbindet unser ISO 27001:2022-zertifiziertes Cyber Defence Center strategische Vorbereitung mit operativer Exzellenz und unterstützt Sie genau da, wo es am meisten darauf ankommt.

Unternehmen profitieren bei externen SOC-Services insbesondere von drei entscheidenden Vorteilen:

  • Offene XDR-Architektur: Flexible Integration verschiedener Hersteller, frei von proprietären Abhängigkeiten.
  • Eigenes erfahrenes CSIRT: Zugriff auf eines der führenden Incident Response Teams (CSIRT) im gesamten DACH-Raum – auch via einen Incident Response Retainer (IRR).
  • Lokale Expertise und 24/7-Live-Betrieb: Über 90 deutschsprachige SOC- und CSIRT-Spezialistinnen und -Spezialisten agieren rund um die Uhr an zwei zentralen Standorten in Deutschland und in der Schweiz.

Ob massgeschneiderter Incident Response Plan (IRP), rund um die Uhr verfügbares SOC- und CSIRT-Team oder direkter Zugriff via Incident Response Retainer (IRR) – unsere Kunden profitieren von einer flexiblen, technologieoffenen XDR-Architektur, die sich lückenlos in Ihre IT-Umgebung einfügt.

Rund 90 erfahrene SOC- und CSIRT-Spezialistinnen und -Spezialisten unterstützen Sie im 24/7-Live-Betrieb – Tag und Nacht über das ganze Jahr, zuverlässig, jederzeit an Ihrer Seite, wann immer es zählt.

 

Bildlegende: mit KI generiertes Bild