Crypto Agility: Die Zukunft der Quanten-Kryptographie aktiv meistern

Autor
Michael Fossati
Veröffentlicht
21. August 2025
Die Quantenrevolution rollt an und stellt klassische Verschlüsselung auf die Probe. Wer auf Routine setzt, spielt mit hohen Risiken: Ein einzelner Angriff kann ausreichen, um alles zu kippen. Crypto Agility und quantensichere Kryptografie (PQC) helfen, Sicherheitslücken in Echtzeit zu schliessen und dem Umbruch gelassen zu begegnen.

 

Die digitale Welt verändert sich rasant – und damit auch die Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Quantencomputer rücken näher und fordern klassische Verschlüsselungsmethoden heraus. Gleichzeitig bewähren sich Crypto-Agility-Ansätze im Kampf gegen den Quanten-Tsunami. Dieser Beitrag zeigt, warum quantensichere Kryptografie (PQC) und agile Sicherheitsstrategien jetzt gefragt sind.

Die Revolution der quantensicheren Kryptografie

Quantensichere Kryptografie, also Post Quantum Cryptography (PQC), setzt auf Algorithmen, die auch durch Quantencomputer nicht geknackt werden können. Während traditionelle Verfahren wie RSA, Elliptic Curve Cryptography (ECC) und Advanced Encryption Standard (AES) bedroht sind, werden neue mathematische Konzepte entwickelt, die den kommenden Herausforderungen standhalten.

  • Aktuelle Lage: Experten betonen, dass eine «Quanten-Krypto-Apokalypse» noch ausbleibt.
  • Der technologische Fortschritt ist unaufhaltsam: Gespeicherte, heute verschlüsselte Daten könnten morgen angreifbar sein.

Akuter Handlungsbedarf: Harvest Now, Decrypt Later

Cyberangreifer, wie beispielsweise interessierte Drittstaaten, setzen vermehrt auf das Prinzip «Harvest Now, Decrypt Later». In anderen Worten bedeutet das, dass Daten bereits heute abgefangen und gespeichert werden, in der Absicht, sie in Zukunft mit leistungsfähigen Quantencomputern zu entschlüsseln. Diese Taktik verdeutlicht, wie dringend Unternehmen handeln müssen, um langfristige Risiken zu minimieren.

Beispiele von Langzeit-Systemen:

  • Flugzeuge (25-30 Jahre)
  • Kritische Infrastruktur (25-30 Jahre), etc.

Beispiele von Langzeit-Daten:

  • Passdaten
  • Bank- und Steuerdaten (mind. 10 Jahre)
  • Patientendaten (20 Jahre)
  • HR-Daten ab Austritt (10 Jahre)
  • Geschäftskorrespondenz (5-10 Jahre), etc.

Sicher ist, wo Kryptoagilität drin steckt!

Crypto Agility bezeichnet die Fähigkeit, kryptografische Algorithmen schnell und reibungslos auszutauschen, ohne dabei die Funktionalität, Sicherheit oder Betriebsfähigkeit eines Systems wesentlich zu beeinträchtigen, unabhängig von einer Bedrohung. 

Anstatt starre Sicherheitsarchitekturen zu verwenden, ermöglicht Crypto Agility:

  • Schnelle Reaktionszeiten zur Anpassung an neue Sicherheitsstandards, ohne komplette Systemumstellungen.
  • Kontinuierliche Integration und Innovation von zukunftssicheren Algorithmen, sobald diese verfügbar und validiert sind.
  • Minimierung von Risiken und Reduzierung des Schadenspotenzials durch zukunftsgerichtete Planung.

Die Kombination aus quantensicherer Kryptografie und Crypto Agility bietet einen robusten Schutzschild gegen zukünftige Angriffe und sich ständig wandelnde Bedrohungsszenarien.

Sicherheit als Wettbewerbsfaktor

Besonders Finanzdienstleister stehen im Visier von Cyberangriffen. Nicht nur Europol fordert in diesem Zusammenhang, dass Banken und Finanzdienstleister zügig auf quantensichere Lösungen umstellen.

  • Langer Datenlebenszyklus fordern, dass Finanzdaten und Personendaten über Jahrzehnte geschützt bleiben.
  • Hohe Zielattraktivität von Banken und Finanzdienstleister sind wegen ihrer sensiblen Daten und finanziellen Ressourcen besonders gefährdet.
  • Compliance, regulatorische Anforderungen und künftige Compliance-Vorgaben erfordern den Einsatz modernster Sicherheitsstandards.

Ihr 4-Stufen-Plan: So gelingt Cybersicherheit im Quantenzeitalter

Prognosen für PQC – wie wir sie heute bereits kennen – sind bereits verfügbar. Unternehmen, die jetzt in Crypto Agility und PQC investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile, Zukunftssicherheit und Flexibilität.

Crypto Agility stellt sicher, dass Unternehmen schnell auf Schwachstellen reagieren, kryptografische Technologien weiterentwickeln und sich ohne grössere Unterbrechungen oder Risiken an gesetzliche Änderungen anpassen können.

Das Post Quantum Cryptography Coalition Framework (PQCC.org) bietet Organisationen eine umfassende Roadmap zur Migration auf Post-Quantum-Kryptografie (PQC). Dieser strukturierte Ansatz bereitet Unternehmen darauf vor, den Herausforderungen durch Quantencomputer zu begegnen und ihre Informationssicherheit langfristig zu gewährleisten.

Stufe 1 – Vorbereitung 

Das Framework beginnt mit der Vorbereitungsphase, in der Organisationen ihre Relevanz für PQC bewerten, die Migrationsleitung einer Fachperson übertragen und wichtige Stakeholder identifizieren. Dies umfasst auch das Entwickeln strategischer Botschaften zur Ausrichtung der Interessengruppen und die erste Kontaktaufnahme mit Systemanbietern und -betreibern.

  • PQC-Relevanzanalyse (Attack Surface, Systemkritikalität, Datenklassifizierung).
  • Inventarisierung bestehender Assets (Krypto-Bestandsaufnahme, CBOM-Integration) durch automatisierte Discovery Tools.
  • Erste Anbieterkontakte (Roadmap-Abfrage: PQC-Unterstützung, Hardware/Software-Anforderungen, CBOM-Bereitstellung).

Stufe 2 – Grundverständnis 

In dieser Phase geht es darum, ein detailliertes Inventar der kryptografischen Ressourcen zu erstellen und kritische Vermögenswerte zu priorisieren. Organisationen sammeln Informationen über ihre bestehenden kryptografischen Assets und bewerten deren Sensibilität und Lebensdauer. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein klares Verständnis der zu schützenden Daten und Systeme zu erhalten.

  • Systematische Erfassung (Netzwerk-Scans, Code-Analyse, HSM/TEE-Inventarisierung, Crypto Libraries). z.B. TLS-1.2/1.3-Konfigurationen, X.509-Zertifikate, SSH-Schlüssel (Tools: Wireshark, OpenSSL-Audits).
  • Quantum-Risk-Assessment (Weakness Scores für Algorithmen, Impact-Analyse, Migrationsaufwand).
  • Abhängigkeitsanalyse (Supply-Chain-Risiken, Anbieter-Roadmaps, Compliance-Anforderungen).

Stufe 3 – Planung und Ausführung 

Diese Phase umfasst die Erstellung eines Migrationsplans und Budgets sowie die Identifizierung und Implementierung von PQC-Lösungen. Organisationen arbeiten mit Systemanbietern zusammen, um passende Lösungen zu finden und entwickeln interne Lösungen, wo notwendig. Kurzfristige Massnahmen werden eingeführt, um sensible Systeme und Informationen während des Übergangs zu schützen.

  • Phasenweise Migration (Priorisierung nach Quantum Risk Score, Budgetplanung, Downtime-Minimierung) wie z.B. Migration von RSA/ECDSA auf quantenresistente Algorithmen.
  • Interoperabilität sichern (Abstimmung mit Partnern, Standardkonformität).
  • Kommerzielle Lösungen (Anbieterauswahl nach PQC-Support).
  • Selbst entwickelte Lösungen (agile Integration in CI/CD-Pipelines).
  • Kurzfristige Massnahmen (Zertifikatslaufzeiten reduzieren, TLS 1.3 erzwingen, «Store Now, Decrypt Later (SNDL)»-Schutz für Langzeitdaten).

Stufe 4 – Überwachung und Bewertung 

Die letzte Phase konzentriert sich auf die Überwachung der implementierten Lösungen und die kontinuierliche Bewertung der kryptografischen Sicherheit. Organisationen validieren die korrekte Implementierung der PQC-Systeme und stellen sicher, dass sie den operationellen und regulatorischen Anforderungen entsprechen. Regelmässige Aktualisierungen und Anpassungen der Sicherheitsmassnahmen sind entscheidend, um mit der sich entwickelnden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten.

  • Erfolgsmetriken (Anteil migrierter Systeme, Reduktion von SNDL-Risiken, Compliance-Status).
  • Workforce-Training (PQC-Schulungen für DevOps, Security Teams).
  • Langfristige Agilität (Cryptographic Agility Framework: modulare Architektur, automatisierte Key-Rotation).

Deshalb macht PQC Ihre Systeme quantensicher

Dieses Vorgehen bietet einen evidenzbasierten, phasenorientierten Ansatz für die Migration auf Post-Quantum-Kryptografie (PQC). Durch die klaren Schritte Vorbereitung, Planung, Umsetzung und Bewertung liefert es eine belastbare Roadmap, um kryptografische Systeme frühzeitig gegen Quantencomputer-Bedrohungen zu schützen.

Der Ansatz richtet sich sowohl an betroffene Akteure («Urgent Adopters» wie kritischer Infrastrukturen, Langzeitdatenverarbeiter) als auch an Organisationen, die strategische Massnahmen ohne Reue (No-Regret-Moves) ergreifen wollen, um langfristig robuste Sicherheitsarchitekturen zu schaffen.

PQC schützt kritische Unternehmenswerte – ist kein reines Technikthema. Die Zeit drängt, Quantencomputer rücken näher und bedrohen heutige Verschlüsselung. Unternehmen müs-sen jetzt handeln, um nicht in ein «harvest now, decrypt later»-Szenario zu geraten. Ohne rechtzeitige Bearbeitung drohen Datenlecks, Compliance-Verstösse, und Reputations- sowie Finanzschäden.

Dank diesem strukturierten Vorgehen, können Sie kryptografische Risiken proaktiv managen, regulatorischen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig schnell auf technologische Disruptionen reagieren.

28. August 2025 – Ihr Termin für eine quantensichere Kryptografie und Crypto Agility

InfoGuard arbeitet in diesem Bereich mit InfoSec Global (part of Keyfactor) zusammen, dem führenden Unternehmen im Bereich der agilen Datensicherheit. InfoSec Global bietet innovative Lösungen im Bereich des Kryptografie-Agilitätsmanagements, Kryptografie-Inventars und der Post-Quanten-Kryptografie. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, den wachsenden Cybersecurity-Herausforderungen in der Prä- und Post-Quantum-Welt zu begegnen.

Gemeinsam präsentieren wir am InfoGuard Security Forum vom 28. August in Bern den Stand der Entwicklung im Bereich der Crypto Agility und PQC. Darüber hinaus entführt Sie Oliver Heer, Einhandsegler, Athlet & Abenteurer, auf eine packende Solo-Segeltour rund um den Globus – eine anschauliche Metapher für Führung, Ausdauer und Resilienz in herausfordernden Umfeldern.

Sichern Sie sich gleich heute einen der begehrten Plätze  wir freuen uns auf Sie!

Handeln Sie heute für Ihre digitale Sicherheit von morgen

Obwohl der vollumfängliche Einsatz von Quantencomputern noch Zukunftsmusik (je nach Prognose 5-10 Jahre) ist, beginnen Sie jetzt, sich darauf einzustellen und die Zeichen der Zeit zu nutzen. Durch den kombinierten Einsatz von quantensicherer Kryptografie und Crypto Agility rüsten Sie Ihr Unternehmen optimal gegen heutige und zukünftige Cyberbedrohungen.

Handeln Sie jetzt! Investieren Sie in flexible und zukunftsfähige Sicherheitslösungen. Ihre Daten, Kunden und Ihr Unternehmen werden es Ihnen danken. Unsere Expert*innen begleiten Sie durch die 4 Phasen auf Ihrem Weg zur quantensicheren Zukunft, damit Ihr Unternehmen optimal auf die Quanten-Ära vorbereitet ist. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontaktieren Sie uns

 

Bildlegende: mit KI generiertes Bild

Artikel teilen