Cyber Security: Schlüssel zum erfolgreichen Carve-out

Autor
Michael Fossati
Veröffentlicht
22. Mai 2025
In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft ist Cyber Security längst nicht mehr nur ein isoliertes IT-Thema – sie ist zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit unternehmenskritischer Daten sind entscheidend für nachhaltige Wertschöpfung, regulatorische Konformität und unternehmerische Resilienz.

Besonders für Schweizer Unternehmen mit internationalen Tochtergesellschaften wird Cyber Security zum Schlüsselfaktor für den Erfolg, insbesondere bei komplexen Restrukturierungen – wie der Gründung von Tochtergesellschaften, Carve-outs oder der Etablierung nationaler Rechtseinheiten.

Globale Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und volatile Märkte erhöhen den Druck auf Unternehmen, schnell und flexibel zu agieren, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen. Hinzu kommen wachsende Abhängigkeiten von Cloud-Anbietenden, steigenden Betriebskosten und sich verschärfende regulatorischen Anforderungen.

Cyberkriminelle nutzen gezielt Phasen des Wandels, um Unternehmen an ihren verwundbarsten Stellen anzugreifen. Deswegen reicht es nicht aus, Cyber Security als eine statische Checkliste zu betrachten. Unternehmen müssen Sicherheitsstrukturen als dynamisches Element begreifen, das ständig evaluiert und optimiert wird. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen, identifiziert zentrale Risikofaktoren und liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine widerstandsfähige und zukunftsfähige Cyber-Security-Strategie.

Wirtschaftliche Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf die Cybersicherheit

Umstrukturierungen werden oft durch wirtschaftliche Herausforderungen wie stagniertes Wachstum, Kostendruck, disruptive Technologien, regulatorische Änderungen oder geopolitische Spannungen ausgelöst. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, operative Effizienz zu steigern, ohne ihre digitale Sicherheit zu kompromittieren. Besonders kritisch sind dabei folgende Punkte:

  • Zeit- und Kostendruck: Sicherheitsprüfungen werden oft verkürzt oder gar ausgelassen, wodurch neue Angriffsflächen entstehen.
  • Veränderte Verantwortlichkeiten: Hohe Mitarbeitenden-Fluktuation und die Einbindung externer Dienstleistungsunternehmen erhöhen das Risiko von Insider-Bedrohungen und Datenverlusten.
  • Legacy-Systeme: Veraltete IT-Strukturen können nicht einfach in moderne Sicherheitsarchitekturen integriert werden, was zu Kompatibilitätsproblemen und neuen Schwachstellen führt.
  • Cloud-Abhängigkeiten: Eine exklusive Bindung an einen einzigen Cloud-Anbietenden erhöht das Risiko finanzieller und operativer Abhängigkeiten, insbesondere in geopolitisch unsicheren Zeiten.

Unternehmen sollten Umstrukturierungen nicht nur als wirtschaftliche Notwendigkeit sehen, sondern als strategische Chance, ihre Cyber Security auf ein neues Level zu heben. Jetzt ist der Zeitpunkt, Sicherheitslücken zu schliessen, veraltete Prozesse zu modernisieren und in zukunftsfähige Technologien zu investieren. Ein unabhängiger Blick von aussen schafft Klarheit und liefert konkrete Hinweise für gezielte Verbesserungen. 

Ein unabhängiges Cyber-Security-Assessment ist der richtige Startpunkt für eine resiliente Sicherheitsarchitektur. So erkennen Sie gezielt Schwachstellen, priorisieren Massnahmen und schaffen eine fundierte Basis für nachhaltige Sicherheit im Wandel.

Cyber Security Assessment

Gründung von Tochtergesellschaften

Die Gründung von Tochtergesellschaften in neuen Märkten bietet wirtschaftliche Chancen, bringt jedoch auch zahlreiche Cyber-Security-Herausforderungen mit sich.

  • Datenschutz und Compliance: Internationale Datenschutzgesetze wie die GDPR oder lokale Privacy Regulationen sowie lokale Vorschriften müssen berücksichtigt werden.
  • Risikomanagement: Vor der Gründung sollten länderspezifische Bedrohungen analysiert und Sicherheitsstrategien angepasst werden.
  • Kulturelle Unterschiede: Das Sicherheitsbewusstsein variiert stark, deshalb sind lokale Schulungsprogramme essenziell.
  • Technische Integration: Tochtergesellschaften benötigen sichere Schnittstellen zur Muttergesellschaft, um Systembrüche und Sicherheitslücken zu vermeiden.

Durchführung von Carve-outs

Carve-outs sind hochkomplexe Prozesse, bei welchen Unternehmensbereiche organisatorisch und technisch getrennt werden. Cyber Security muss dabei von Anfang an mitgedacht werden.

  • Datenintegrität: Sichere Migrationsprozesse mit Echtzeitüberwachung sind unverzichtbar.
  • Übergangsmanagement: Cyber-Security-Massnahmen müssen in jeder Phase klar definiert sein.
  • Kommunikation: Sicherheitsmechanismen zum Schutz sensibler Informationen sind entscheidend.
  • Zugriffskontrollen: Berechtigungen sollten in jeder Phase angepasst werden.

Gründung nationaler Rechtseinheiten

Regulatorische Anforderungen und länderspezifische Cyber-Bedrohungen machen die Gründung nationaler Rechtseinheiten besonders komplex.

  • Einhaltung lokaler Vorschriften: Compliance-Analysen helfen, gesetzliche Unterschiede zu erkennen.
  • Schutz vor lokalen Bedrohungen: Die Nutzung regionaler Threat-Intelligence-Quellen ist essenziell.
  • Skalierbare IT-Infrastruktur: Flexible Systeme müssen Sicherheitsstandards einhalten.

Konsolidierte Best Practices und Empfehlungen

Um Unternehmenswerte und sensible Informationen zu schützen, sollten grundlegende Sicherheitsmassnahmen etabliert werden, die sowohl präventive als auch reaktive Schutzmechanismen beinhalten.

Modernisierung von Legacy-Systemen

Veraltete Systeme stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Ihre Modernisierung erfordert eine strategische Herangehensweise, um Schwachstellen zu eliminieren und gleichzeitig betriebliche Kontinuität zu gewährleisten.

  • Schrittweise Ablösung alter Systeme.
  • Automatisierte Updates zur Risikominimierung.
  • Dokumentation aller Systeme mit Risikobewertung.

Sicherheitsmassnahmen für Cloud-Native-Umgebungen

Mit der zunehmenden Verlagerung von Unternehmensprozessen in die Cloud ist es entscheidend, Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die Datenintegrität, Zugriffskontrolle und kontinuierliche Überwachung gewährleisten.

  • Multi-Cloud-Strategien zur Reduzierung von Abhängigkeiten.
  • Strenge Zugriffskontrollen (Zero-Trust & IAM) und Monitoring.
  • Regelmässige Backups und Wiederherstellungstests.

Veränderung braucht Vertrauen – und Vertrauen beginnt mit Security

Veränderung ist unvermeidbar – doch Sicherheit darf dabei nicht zur Nebensache werden. Umstrukturierungen bieten die Gelegenheit, Sicherheitsarchitekturen auf den neuesten Stand zu bringen und damit nicht nur Risiken zu minimieren, sondern auch das Vertrauen der Kundschaft, von Partnerorganisationen und Behörden zu stärken.

Cyber Security ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmensstrategien. Die Implementierung fundierter Sicherheitsmassnahmen und die Einhaltung bewährter Best Practices ermöglichen es Unternehmen, resiliente Strukturen zu schaffen und langfristig erfolgreich zu agieren.

Ein unabhängiges Cyber-Security-Assessment von InfoGuard hilft Ihnen, Schwachstellen strukturiert zu erkennen, regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen und Ihre Sicherheitsarchitektur gezielt weiterzuentwickeln.

Mittels konkreter Handlungsempfehlungen – auf technischer, organisatorischer und rechtlicher Ebene – errreichen Sie mit der Unterstützung unseres Fachteams mehr Resilienz und vertrauenswürdige Geschäftsprozesse für Ihr Unternehmen.

Mehr erfahren

 

Bildlegende: mit KI generiertes Bild

Artikel teilen