15. InfoGuard Security Lounge: Cyber Security und AI am Puls der Zeit

Autor
Estelle Ouhassi
Veröffentlicht
30. Juni 2025
Aktuelle Angriffe zeigen: Im Sog der eskalierenden Cyberbedrohungen ist Künstliche Intelligenz sowohl Fluch als auch Segen. Oder: Motor krimineller Raffinesse und Bollwerk moderner Verteidigung. Die 15. InfoGuard Security Lounge vereinte am 25. Juni 2025 als Jubiläumsausgabe rund 900 Gäste aus der Schweiz, Österreich und Deutschland im Casino Theater Zug und im Livestream.

Als pulsierender Treffpunkt der Cyber Security Community bot die hybride Veranstaltung praxisnahe Einblicke und inspirierende Lösungswege in zukunftsweisende Schutzstrategien gegen moderne digitale Angriffstaktiken. Mit packenden Keynotes und inspirierenden Präsentationen wurden die Risiken von heute und die Lösungen von morgen fokussiert. Haben Sie die InfoGuard Security Lounge verpasst? In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen im Überblick.

infoguard-security-lounge-2025_paneldiskussion-4

Zu den absoluten Highlights der diesjährigen Agenda zählten die Keynotes von Pascal Lamia, Vizedirektor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), und Prof. Dr. Marc Pouly, Experte für AI und Machine Learning. Ergänzt wurde das Programm durch spannende Präsentationen vom «Computer Security Incident Response»-Team (CSIRT), Cyber Defence Center (CDC) und Penetration Testing Team (Pentesting). Fachvorträge der Presenting Partners Extreme Networks, Silverfort und Microsoft, welche jüngste Entwicklungen und Lösungen für die Cybersicherheit von morgen vorstellten, rundeten die hybride Veranstaltung ab.

Cybersicherheit - Angriffe bleiben auf hohem Niveau

Mit einer prägnanten Standortbestimmung eröffnete Pascal Lamia, Vizedirektor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), die Vortragsreihe der diesjährigen InfoGuard Security Lounge und zeichnete ein messerscharfes Bild der aktuellen Bedrohungslage. Lamia zeigte auf, dass Cyberangriffe auf Organisationen in der Schweiz – von Phishing und Ransomware bis zu DDoS-Attacken – auf hohem Niveau verharren und immer noch allzu oft auf ungenügender Cyberresilienz zurückzuführen sind. Eine wirksame Sicherheitsstrategie für Unternehmen und Behörden sei untrennbar mit kontinuierlicher Prävention und eindeutig geregelten Kommunikationswegen verbunden. Lamia gab zu bedenken, dass Risiken auf diese Weise frühzeitig erkannt und Vorfälle effizient bewältigt werden können. Ausserdem sei das Risikomanagement auf oberster Ebene zu verankern. Sein Credo hierzu: Die Führung gehört auf die Brücke, um im Ernstfall rasch und wirkungsvoll zu steuern. Sehen Sie sich Lamia's Vortrag in der Aufzeichnung nochmals an – es lohnt sich!

Zur Aufzeichnung

Behind Enemys Lines: Taktik und Technik von Angreifern

Mathias Fuchs, Head of Investigations & Intelligence bei InfoGuard, öffnete mit seinem Vortrag «Behind Enemy Lines» Tür und Tor zur «unsichtbaren Welt der Cyberkriminalität». Er zeichnete ein vielschichtiges Bild der Persönlichkeitsprofile von Cyberkriminellen und legte mit anonymisierten Fallstudien schonungslos offen, wie arbeitsteilig und effizient Cyberkriminelle ihre Angriffsservices in Foren bereitstellen. Die Professionalisierung und Automatisierung mache gezielte Attacken für Unternehmen und kritische Infrastrukturen zur ständigen Bedrohung. Sein Appell: Nur mit dem Verständnis für Taktiken und Techniken der Angreifenden lassen sich wirksame Schutzmassnahmen entwickeln.

Ernesto Hartmann, Chief Cyber Defence Officer bei InfoGuard, verdeutlichte eindrucksvoll: Im Zeitalter professioneller und rasch agierender Angreifer reichen klassische Schutzmechanismen nicht mehr aus. Erst das Zusammenspiel von XDR-Technologien, 24/7 Eyes-on-Screen, personell besetztem SOC und kontinuierlicher Innovation schaffe Cyberresilienz, so die Empfehlung von Hartmann. Forschung, ein schlagkräftiges RedTeam sowie ein verzahntes Incident-Response-Team bilden dabei das Rückgrat jeder modernen Verteidigung.

David Fridrih, Senior Penetration Tester bei InfoGuard, und Dario Weiss, Penetration Tester ebenfalls bei InfoGuard, zeigten, wie sie anhand externer Tests mit nur zwei IPs und Domains, aber ohne Zugangsdaten, signifikante Sicherheitslücken nachweisen konnten. Dabei entdeckten sie mittels statischer Codeanalyse, Man-in-the-Middle-Proxys und gezielten SQL-Injections kritische Schwachstellen. Ihr Fazit: Auch kleine Angriffsflächen bergen Risiken, da Angreifer zunehmend kreativere Wege nutzen – oft erst mittels fundiertem Pentest entdeckt

360°-Cybersicherheit aus der DACH-Region mit über 350 Expert*innen

Frisch gestärkt und um zahlreiche persönliche Gespräche reicher, verfolgte das Publikum nach der Pause das InfoGuard Update und die Paneldiskussion mit Thomas Meier, CEO von InfoGuard, Daniel Heinzig, Geschäftsführer der InfoGuard Com-Sys GmbH, und Stefan Thomann, Chief Sales Officer von InfoGuard, im Gespräch mit Miriam Rickli.

Meier erklärte, dass der Zusammenschluss mit Com-Sys strategisch erfolgte, um die Kräfte im DACH-Raum zu bündeln und Kunden umfassendere Cybersecurity zu bieten.

infoguard-security-lounge-2025_paneldiskussion-4

Meier hob hervor, dass insbesondere das Zusammenspiel aus technischer Tiefe und dem ergänzenden Portfolio von Com-Sys den Ausschlag für die Partnerschaft gab. Für die Kunden bedeute der Zusammenschluss einen echten Mehrwert: gebündelte Kompetenz und umfassende 24/7-Betreuung.

Heinzig schloss sich dieser Aussage an: Die Integration von Com-Sys würde beiden Partnern neue Marktchancen eröffnen und beide würden gleichermassen davon profitieren. Die nächsten Meilensteine seien der Ausbau gemeinsamer Services und die Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen.

Thomann hob hervor, dass die Synergien durch kombinierte Vertriebskanäle und Portfolios einen deutlichen Vorteil für Kunden schaffen. Die Diskussion machte zudem deutlich: Nur durch Kooperation, Innovationskraft und gebündelte Expertise lassen sich die Herausforderungen der Cybersicherheit von morgen erfolgreich meistern

KI & Machine Learning – Chancen & Trends für den (Security)-Alltag

Den inspirierenden Schlusspunkt der Veranstaltung setzte Prof. Dr. Marc Pouly, einer der führenden Experten für Künstliche Intelligenz und angewandte Algorithmen. infoguard-security-lounge-2025-pouly-technik-q

Pouly begeisterte mit spannenden Einblicken, wie Angreifer durch gezielte Prompt Injection oder raffiniertes Phishing neue Angriffswege eröffnen. Ausserdem betonte er, dass Unternehmen moderne Sprachmodelle und KI-gestützte Angriffserkennung aktiv nutzen sollten, um resilient zu bleiben.

Sein Fazit: Für nachhaltige digitale Sicherheit braucht es den Mut, AI nicht nur zu integrieren, sondern sie auch kritisch und verantwortungsvoll weiterzuentwickeln. Sein Vortrag rundete die Jubiläumsausgabe der Security Lounge ebenso treffend wie inspirierend ab und wird der Branche weit über die Veranstaltung hinaus bestimmt interessante, neue Denkanstösse geben. Die Details seines spannungsgeladenen Vortrags finden Sie in der Aufzeichnung.

Zur Aufzeichnung

Technologietrends – die neuesten Entwicklungen bei unseren Presenting Partnern

Wie stark Innovationen die Cybersicherheit prägen, legten auch die drei Speaker unserer Presenting Partner offen.

Markus Nispel, Head of AI Engineering bei Extreme Networks, gab einen faszinierenden Einblick in die grundlegende Transformation der Netzwerksicherheit durch Künstliche Intelligenz. Sein Erfahrungsbericht belegte: Transparenz und Automatisierung definieren moderne IT-Sicherheit neu.

Dass in der Identitätssicherheit keine Kompromisse eingegangen werden dürfen, zeigte Michael Lindner, Regional Sales Manager (DACH), bei Silverfort eindrücklich und praxisnah. Er unterstrich, dass privilegierte Konten mit agentenlosen Zero-Trust-Lösungen verlässlich geschützt sind – plattformübergreifend und geräteunabhängig.

Daniel von Büren, Swiss Security Officer, und Reto Aeberhardt, Head of Security Sales bei Microsoft betonten, dass AI einen Paradigmenwechsel in der Cyberabwehr ermögliche: Echtzeit-Transparenz, schnellere Reaktion und automatisierte Workflows stärken Verteidiger deutlich. Gleichzeitig nutzen auch Cyberkriminelle AI immer raffinierter – die Bedrohungslage wandelt sich rasant, und rasches Handeln ist unerlässlich

Abschluss & Ausblick: Cyberresilienz intelligent bündeln und Vorfreude auf 2026!

CEO Thomas Meier zog am Ende der Jubiläumsausgabe, der 15. InfoGuard Security Lounge eine rundum positive Bilanz: «Das anhaltend grosse Interesse und die vielseitigen, praxisnahen Diskussionen bestätigen jedes Jahr aufs Neue, dass unsere Security Lounge als Plattform für den Austausch und den Wissenstransfer in der Cyber Security Community grossen Anklang findet. Mein herzlicher Dank gilt allen Gästen, Partnern, Referierenden und dem gesamten InfoGuard-Team, die diesen Tag möglich gemacht haben.»infoguard-security-lounge-2025-terrasse-apero-q

Traditionsgemäss fand die Veranstaltung beim gemeinsamen Flying Dinner und angeregten Networking ihren gelungenen Ausklang. Die Vorfreude auf die 16. InfoGuard Security Lounge im Juni 2026 ist bereits jetzt spürbar. Lassen Sie die Cyber Security Vibes auf sich wirken: Jetzt im Kurzvideo!

Wir freuen uns darauf, die Erfolgsstory gemeinsam weiterzuschreiben. Melden Sie sich doch gleich an!

Programm & Anmeldung

25-infoguard-securitylounge-bild-blog

Bildlegende: eigenes Bildarchiv

Artikel teilen