InfoGuard AG (Hauptsitz)
Lindenstrasse 10
6340 Baar
Schweiz
InfoGuard AG
Stauffacherstrasse 141
3014 Bern
Schweiz
InfoGuard Com-Sys GmbH
Frankfurter Straße 233
63263 Neu-Isenburg
Deutschland
InfoGuard Deutschland GmbH
Landsberger Straße 302
80687 München
Deutschland
InfoGuard Com-Sys GmbH
Am Gierath 20A
40885 Ratingen
Deutschland
Das Informationssicherheitsgesetz (ISG) ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Cyberresilienz. Das ISG verpflichtet Bundesbehörden, Drittparteien und Betreiber kritischer Infrastrukturen, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) zu etablieren und Cyberangriffe innert 24 Stunden zu melden, sofern diese die Funktionsfähigkeit der Organisation gefährdet und zu schwerwiegenden Auswirkungen führen.
Diese Regelungen betreffen kritische Infrastrukturen wie Spitäler, Energieversorger, Transportunternehmen, viele weitere Sektoren und Bundesbehörden. Die Einführung eines ISMS nach dem internationalen Standard ISO/IEC 27001:2022 wird als Best Practice empfohlen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken.
Branche |
Rechtliche Grundlage |
Kernanforderungen |
Empfohlene Standards |
Rail & Transportation |
CySec-Rail, NIS2 |
ISMS-Pflicht, Schutz von Steuerungssystemen, Notfallpläne |
ISO 27001:2022, IEC 62443 |
Gesundheitssektor |
ISG, kantonale Vorgaben |
Risikomanagement, Meldepflicht, Schutz von Patientendaten, Schulungen |
ISO 27001:2022 |
Operational Technology |
NIS2, ISG, IEC 62443 |
OT-Security-Massnahmen, Integration in ISMS, Dokumentation |
ISO 27001:2022, IEC 62443 |
Kritische Infrastrukturen |
NIS2, ISG |
ISMS-Pflicht, Audits, Lieferketten-Sicherheit |
ISO 27001:2022, Branchenstandards |
Banken & Versicherungen |
FINMA, ISG |
Risikomanagement, Schutz von Kundendaten, interne Richtlinien |
ISO 27001:2022 |
Öffentliche Verwaltungen |
ISG |
ISMS-Pflicht, Meldepflicht, Behördendatenschutz |
ISO 27001:2022 |
Die CySec-Rail-Richtlinie des Bundesamts für Verkehr (BAV) verlangt von allen Eisenbahnunternehmen die Einführung eines ISMS. Die Richtlinie orientiert sich an ISO 27001 und legt den Fokus auf den Schutz von Steuerungs-, Signal- und Kommunikationssystemen.
Für Schweizer Unternehmen, die in der EU tätig sind oder mit EU-Partnern zusammenarbeiten, gilt zusätzlich die NIS2-Richtlinie der EU. Diese schreibt vor, dass Betreiber kritischer Transportinfrastrukturen ein ISMS einführen und Cybervorfälle innerhalb von 24 Stunden melden müssen.
Die Kernanforderungen:
Das Informationssicherheitsgesetz (ISG) sieht vor, dass Spitäler, Apotheken und Pflegeheime ein ISMS einführen müssen. Cyberangriffe, welche die Funktionsfähigkeit gefährden oder zu Datenabfluss führen, müssen innerhalb von 24 Stunden an das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) gemeldet werden.
Die Kernanforderungen:
Die NIS2-Richtlinie der EU und das schweizerische ISG verlangen die Einführung eines ISMS für Betreiber kritischer OT-Systeme, z.B. in der Energieversorgung, Wasseraufbereitung, etc. Es gilt eine 24-Stunden-Meldepflicht für Cyberangriffe.
Der internationale Standard IEC 62443 dient als Referenz für die Sicherheit industrieller Steuerungssysteme und wird in der Schweiz und der EU anerkannt.
Die Kernanforderungen:
Die NIS2-Richtlinie der EU und das schweizerische ISG verpflichten Betreiber kritischer Infrastrukturen zur Einführung eines ISMS, zur Durchführung regelmässiger Audits und zur Meldung von Cybervorfällen innerhalb von 24 Stunden. Die Anforderungen gelten für 18 kritische Sektoren, darunter Energie, Wasser und digitale Infrastruktur.
Die Kernanforderungen:
Die FINMA setzt für Banken und Versicherungen klare Risikomanagement-Richtlinien voraus. Das ISG verpflichtet alle Bundesbehörden zur Einführung eines ISMS und zur Meldung von Cyberangriffen.
Die Kernanforderungen:
Die Anforderungen aus ISG und NIS2 wie auch die 24-Stunden-Meldepflicht sind nicht nur gesetzliche Pflichten, sondern zugleich der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Sicherheitsstrategie. Ein ISMS nach ISO 27001:2022 ist der Goldstandard und schafft Transparenz, stärkt das Vertrauen von Kunden wie auch Partnern und reduziert Lieferkettenrisiken nachhaltig. Wer Informationssicherheit (ISMS) und Datenschutz (DSMS) in einem integrierten Managementsystem kombiniert, profitiert von höherer Effizienz, klaren Abläufen und messbarer Compliance.
Mit InfoGuard als Partner gewinnen Sie beides: Rechtssicherheit und Resilienz. Kontaktieren Sie uns, unsere Spezialist*innen unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung der Massnahmen zu den gesetzlichen Vorlagen und entwickeln Ihre Sicherheitsarchitektur gemeinsam mit Ihnen weiter.
Bildlegende: mit KI generiertes Bild