vom Schweizer Cybe(e)r Security Experten InfoGuard
Ein wahrer Trinkgenuss - für die hektischen Zeiten in der Cyber Security! Cyber Security ist inzwischen eine tägliche Herausforderung. Gut zu wissen, dass man sich da auf einen zuverlässigen Partner verlassen kann. Damit du auch in hektischen Momenten von Cyberattacken, Ransomware und Phishing die Ruhe bewahrst, hat InfoGuard das erfrischende CYBEER lanciert. Ein hervorragendes Bier aus der Region – wie gemacht für den Genuss nach einem anstrengenden (Cyber Security) Tag, für den wohlverdienten Feierabend mit KollegenInnen, beim Grillieren am See oder im Garten mit guten Freunden. Das Premium CYBEER von InfoGuard schmeckt einfach überall!
Das kleine grosse CYBEER-Lexikon von InfoGuard
Das Schweizer CYBEER ist ein Premium Bier von InfoGuard. Gebraut wird das helle Lager Bier in der lokalen Brauerei Baar mit Wasser, Gerstenmalz und Hopfen. Das einzigartige CYBEER charakterisiert sich durch seine strohgoldene Farbe und den feinporigen Schaum. Im Mund entwickelt es eine feine Honig-Rosen-Note und ist angenehm rezent. Bei tiefgründigem Kosten entdeckt man seinen feinen Malzkörper, kombiniert mit einer leicht vordergründigen Bittere. Dieses klare, helle Bier eignet sich hervorragend für die Stärkung in den hektischen Zeiten der Cyber Security.
Wer hätte das gedacht: Frauen waren die ersten Bierbrauer. Denn den Männern war es im Alten Ägypten verboten, Bier zu brauen oder zu verkaufen.
Wirklich wahr: Hopfen ist ein Hanfgewächs und somit eng verwandt mit Cannabis.
Im Bier-Bereich gibt es eine anerkannte Krankheit: Cenosillicaphobie. Dies ist die Angst vor einem leeren Bierglas.
Das stärkste Bier der Welt ist das schottische „Snake Venom“ mit 67,5% Alkohol und kostet rund 50 Pfund (ca. CHF 70.00). Um das Unternehmen vor rechtlichen Problemen zu schützen, trägt jede Flasche einen Warnhinweis mit dem Wortlaut «Dieses Bier ist stark. Trinken Sie nicht mehr als 35 Milliliter pro Mal.» Der hohe Preis dürfte ebenfalls dazu beitragen, den Konsum in Grenzen zu halten.
Bierfreunde aufgepasst: es gibt ein eigenes Soziales Netzwerk für Bierliebhaber aus der ganzen Welt: www.Untappd.com
Laut Studien des University College of London hängen Biergenuss und Bierbauch nicht direkt zusammen. Der Bierbauch entstehe eher durch zu gutes Essen.
Der Hopfen beruhigt die Nerven und entspannt die Muskeln. Wenn man also Warmes Bier mit Honig vermischt, hilft dies beim Einschlafen. Aber gut auf die Dosis achten – denn zu viel Bier führt zu einem unruhigen Schlaf.
In Russland gilt Bier erst seit dem Sommer 2011 als Alkohol. Alles was weniger als 10% Alkohol enthielt, galt vorher als Nahrungsmittel.
Die AIDABLU ist das erste Kreuzfahrtschiff mit eigener Brauerei. Nach dem Deutschen Reinheitsgebot wird an Bord das AIDA-Zwickel Bier gebraut.
Haben Sie auch schon mal versucht, eine Bierflasche mit den Zähnen zu öffnen? Murali K.C. hält den Weltrekord: in einer Minute schaffte er 68 Kronkorken.
Das weltweit teuerste Bier namens „Vieille Bon Secours“ findet man in einer Londoner Bar, dem «Bierdrome», und kostet umgerechnet stolze CHF 850.00.
Die vermutlich längste Bier-Bong wurde im Jahr 2007 aus einem Trichter und zwei Gartenschläuchen gebaut und erreichte eine Gesamtlänge von 50 Metern.
Tatsächlich, Bier macht glücklich! Denn der Inhaltsstoff Hordenin von Bier aktiviert nach Erkenntnissen von Forschern das Belohnungszentrum im Gehirn und wirkt ähnlich wie der als «Glückshormon» bekannte körpereigene Neurotransmitter Dopamin.
Am 29. November 2017 wurde erstmals der «Swiss Beer Award» verliehen: Am Wettbewerb hatten 51 Brauereien teilgenommen und 220 Biere eingereicht. Diese Brauereien haben beim Swiss Beer Award abgeräumt:
Herr und Frau Schweizer trinken pro Jahr rund 55.5 Liter Bier. Das sind also in etwa 1.5 Deziliter pro Tag. Das klingt nach viel, doch in den letzten Jahren nahm der Konsum in der Schweiz stetig ab.
Weltmeister im Biertrinken sind die Tschechen. Sage und schreibe 143 Liter Bier pro Kopf wurden getrunken – Kinder und Abstinenzler sind in der Statistik mitgerechnet (kein Kommentar)! Da sieht die Schweiz doch geradezu harmlos aus.
Obwohl der Bierkonsum hierzulande abnimmt, steigt die Zahl der Brauereien. Gemäss dem Schweizer Brauereiverbandsind 2016 120 neue Betriebe aufgegangen. Damit sind es nun 954 Brauereien in der Schweiz (Stand Mai 2018).
Lager, Weizen, Amber, Ale, Alkoholfreies… – die Auswahl an Biersorten ist gross. Klar, dass man da schnell den Überblick verliert. Aber keine Sorge! InfoGuard schafft mit dem kurzweiligen Beer Quiz Abhilfe. Welcher Bier-Typ bist du? Finde es jetzt mit wenigen Klicks heraus!
Du liebst, nein du brauchst Bier! Ganz egal, ob Heineken, Baarer Bier, Feldschlösschen oder Eichhof. Gekauft wird dort, wo es am günstigsten ist. Dein (Bier-)Motto: Masse statt Klasse. Nach Feierabend und am Wochenende gehört Bier für dich als Allestrinker einfach dazu. Schliesslich hat Gott nicht umsonst das Wochenende erschaffen!
Du trinkst gerne Bier, am liebsten mit deinen Kumpels. Alleine zuhause ein Bier zu trinken, käme dir gar nicht in den Sinn. Für dich bedeutet Bier Genuss – selbst dann, wenn es mal zwei zu viel sind. Als klassischer Biertrinker bist du aufgeschlossen für neue Sorten, aber eigentlich hast du dein Bier schon vor seit langem gefunden. Und dabei bleibst du auch.
Bier ist mehr als nur ein Getränk. Als Bierkenner versuchst du dich gerne als Philosoph («in cervisia veritas») oder als Hobby-Biersommelier, der mit Vorliebe Bierbrauereien auf der ganzen Welt erkundet. Klar, dass man kein Prix Garantie-Bier in deinem Kühlschrank findet. Den Bierkonsum lässt du dir auch etwas kosten, denn hochwertiges Bier hat eben seinen Preis. Daher verwundert es auch nicht, wenn du ein ganzes Lager an unterschiedlichen Bieren in deinem Keller hast, anstatt wie die meisten Leute Weine.