InfoGuard AG (Hauptsitz)
Lindenstrasse 10
6340 Baar
Schweiz
InfoGuard AG
Stauffacherstrasse 141
3014 Bern
Schweiz
InfoGuard Com-Sys GmbH
Frankfurter Straße 233
63263 Neu-Isenburg
Deutschland
InfoGuard Deutschland GmbH
Landsberger Straße 302
80687 München
Deutschland
InfoGuard Com-Sys GmbH
Am Gierath 20A
40885 Ratingen
Deutschland
InfoGuard GmbH
Kohlmarkt 8-10
1010 Wien
Österreich
Eine zeitgemässe Sicherheitsstrategie stellt sicher, dass IT-Infrastrukturen und digitale Prozesse robust genug sind, um wachsenden Cyberangriffen wirksam zu begegnen. Das Business Continuity Management (BCM) spielt dabei eine Schlüsselrolle, hält den Geschäftsbetrieb bei Störungen aufrecht und sichert eine schnelle Wiederherstellung nach einem Systemausfall oder Unterbruch.
Ein prägnantes Beispiel sind die gezielten Cyberangriffe auf Software-Lieferketten, etwa das Einschleusen bösartiger Bibliotheken in den Python Package Index (PyPI) und in npm (Node Package Manager) im Jahr 2025, von denen Unternehmen und Behörden weltweit betroffen waren. Durch die Kompromittierung zentraler Bibliotheken konnten Angreifer Schadcode in Updates einschleusen und kritische IT-Systeme infiltrieren. Solche Angriffe zeigen, wie abhängig Unternehmen von sicheren Lieferketten sind und wie wichtig es ist, präventive Massnahmen wie Zero-Trust-Architekturen, Drittanbieter-Risikomanagement und Notfallpläne im Rahmen des BCM zu etablieren.
Angesichts geopolitischer Spannungen und der zunehmenden Professionalisierung der Cyberkriminalität sind die Risiken für Unternehmen so hoch wie nie zuvor. Ohne geeignete Massnahmen zur Absicherung der digitalen Wertschöpfungskette kann jeder Angriff unmittelbare Folgen für Betriebe und Reputation nach sich ziehen.
BCM ist ein systematischer Ansatz zur Identifikation und Absicherung kritischer Geschäftsprozesse. Es umfasst Strategien und Massnahmen, um die Auswirkungen von Störungen zu minimieren und alternative Abläufe zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um die reine Reaktion auf Krisen, sondern auch um proaktive Massnahmen zur Risikominderung. Damit BCM in der Praxis funktioniert, müssen seine Kernbestandteile methodisch und verlässlich ineinandergreifen.
Diese fünf Kernbestandteile bilden das Fundament einer strukturierten BCM:
Resiliente Lieferketten können Krisen nicht nur überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorgehen. Doch entsteht Resilienz nicht von selbst. Ein effektives BCM hilft Unternehmen, Störungen von vornherein abzufedern und vor dem Ernstfall zu agieren.
Sechs zentrale Massnahmen sind dabei ausschlaggebend:
Best Practices – u. a. die Empfehlungen des NIST (National Institute of Standards and Technology) und der ENISA (European Union Agency for Cybersecurity) – definieren, wie Unternehmen Cyber Security und Business Continuity Management systematisch verbinden können.
Diese zentralen Elemente unterstützen die Supply-Chain-Resilienz:
Nebst dem NIST-Framework prägen weitere internationale Richtlinien wie NIS2, DORA und dem ISO/IEC-27001-Standard das Fundament moderner Cybersicherheitsstrategien. Allesamt fordern sie von Unternehmen robuste Massnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz. Wir haben in einem früheren Beitrag zu BCM detailliert über die wichtigsten Vorgaben berichtet und die Liste der für die Cybersicherheit relevanten Richtlinien weitestgehend vervollständigt.
Ein wirksames BCM lebt von konsequenter Umsetzung. Die folgenden fünf praxisnahen Empfehlungen zeigen, wie Unternehmen BCM erfolgreich in ihre Lieferketten integrieren.
BCM ist weit mehr als eine Reaktion auf Krisen. BCM ist der Kompass für die Zukunftssicherheit von Unternehmen und Stabilität ihrer Lieferketten. Globale Störungen, geopolitische Spannungen und die Professionalisierung der Cyberkriminalität zeigen: Nur wer vorbereitet ist, bleibt handlungsfähig.
Unternehmen mit einem robusten BCM reagieren nicht nur schneller auf Ausfälle, sondern gewinnen entscheidende Zeit und Vertrauen – intern wie extern.
Präventive Massnahmen, Diversifikation, Digitalisierung und enge Kooperationen mit Lieferanten bilden den Kurs einer widerstandsfähigen Supply Chain. Wer seine Resilienz strategisch stärkt, sichert sich langfristig einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Mit InfoGuard als Partner behalten Sie die Kontrolle. Unsere Expert*innen unterstützen Sie beim Aufbau Ihres BCM – von der Risikoanalyse über die Krisenorganisation bis zur Wiederherstellung des Betriebs.
Profitieren Sie von ISO-zertifizierter Expertise und modernsten Technologien in der DACH-Region und kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam machen wir ihre Lieferkette resilient – verlässlich, nachhaltig und überprüfbar.

Bildlegende: mit KI generiertes Bild